NewsSeitenblicke

Most Regional Sozial: Benefizveranstaltung zu Gunsten der Ö. Krebshilfe OÖ

Nicht zufällig wurde der Termin von den BäuerInnen des Bezirkes Linz und Linz-Land unter der Leitung von Bezirksbäuerin GR Michaela Sommer gewählt: der 4. Februar ist Weltkrebstag und soll einerseits auf die Wichtigkeit von Vorsorge und Früherkennung erinnern aber auch die Solidarität mit krebskranken Menschen stärken. Daher lud die Bauernschaft zur zweiten Ausgabe ihrer Benefizveranstaltung unter dem Motto Most.Regional.Sozial ins Stift St. Florian ein.

Um 17.30 Uhr traf man sich in der Stiftsbasilika um den Abend mit einer Orgelführung zu beginnen. Stiftsorganist Dr. Klaus Sonnleitner führte die Gruppe über enge Steinstufen hinauf zur Orgel. Die Orgel im Stift St. Florian zählt zu den bedeutendsten und größten Barockorgeln Österreichs. Erbaut von Franz Xaver Krismann zwischen 1770 und 1774, verfügt sie über 103 Register und mehr als 7.000 Pfeifen. Ihre mechanische Spieltraktur bewahrt den einzigartigen Klangcharakter, der über die Jahrhunderte hinweg erhalten blieb. Als „Bruckner-Orgel“ bekannt – spielte doch der Komponist Anton Bruckner regelmäßig auf diesem Instrument. Er fand auch seine letzte Ruhestätte direkt unter der Orgel.

Nach diesem besonderen Hörerlebnis und vielen historischen und musikalischen Einblicken durch den Stiftsorganisten ging es in den Sala Terrena. Die Besucher:innen wurden mit einem Verkostungsglas ausgestattet um die zahlreichen großartigen Möste und Säfte der Familien Wurm, Hofbauer, Hirschvogel und von Manuel Forstner, Leo Windtner und den Gebrüdern Kirchmair …  zu verkosten und genießen.

Die Organisatorin und Ideengeberin dieses besonderen Abends, GR Michaela Sommer durfte neben dem Hausherren Probst Johannes Holzinger zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Diese besondere Möglichkeit eines Besuchs bei der Brucknerorgel kombiniert mit regionalem Genuss ließen sich BR Franz Ebner, LK Vizepräsidentin Rosi Ferstl, Bezirkskammerobmann Ing. Hannes Gruber, Bgm. Bernhard Schützeneder, und Bauernbunddirektor Ing. Wolfgang Wallner nicht entgehen. Von der Krebshilfe Oberösterreich waren Maria Sauer, ihr Team sowie die Vorstandsmitglieder Dr. Angela Öllinger und Prof. Dr. Rainer Schöfl vor Ort. Sie freuten sich ebenso über den guten Besuch, da der Reinerlös der Veranstaltung der Krebshilfe für ihre Arbeit für Krebskranke und ihre Angehörigen zu Gute kommt. Sauer betonte in ihren Grußworten die Wichtigkeit solcher Veranstaltungen und die damit verbundene finanzielle Unterstützung, da sonst die vielen für Patienten und Angehörige Beratungsangebote nicht möglich wären. Auch Bundesrat Ebner hob den Wert dieser über den medizinischen Bereich hinausgehende Hilfe hervor und betonte auch, dass die Krebshilfe ihre Hilfsleistung ausschließlich durch Spenden finanziert. Er bekannte sich auch dazu, großer Fan der regionalen Produkte zu sein und bedankte sich bei den Bäuerinnen und Bauern für ihren so wertvollen Beitrag und die tollen Produkte. Nach dem kulinarischen Genuss erläuterte noch Prof. Dr. Roman Sandgruber wie sich die Bedeutung des früher so wichtigen Feiertages Maria Lichtmess im bäuerlichen Alltag und im Laufe der Zeit änderte. Nach den anschließenden Abschlussworten von Michaela Sommer und der Geschäftsführerin der Österreichischen Krebshilfe Oberösterreich Maria Sauer kam die Veranstaltung zu einem Ende.

Beitrag von
Österreichische Krebshilfe Oberösterreich
Harrachstraße 15 – 4020 Linz
T.: +43 732 77 77 56-0
M.: +43 664 3445 408
office@krebshilfe-ooe.at
www.krebshilfe-ooe.at
Facebook – Instagram – YouTube

Related Articles

Back to top button